Schleswig

Unser Karrierelexikon für Pädagogik, Pflege & Medizin
icon

Segel setzen in Schleswig

UNESCO-Welterbe hoch im Norden

Die malerische Stadt Schleswig vor allem bekannt für Schloss Gottorf mit seiner spannenden Geschichte und für die einstige Wikinger-Siedlung Haithabu, die zum UNESCO-Welterbe zählt. Die Kreisstadt Schleswig war einst Hauptstadt des Herzogtums Schleswig und bis 1945 Hauptstadt der preußischen Provinz Schleswig-Holstein. Heute ist sie die Hauptstadt des schleswig-holsteinischen Landkreises Schleswig-Flensburg. Im Jahr 2004 feierte die Stadt Schleswig ihr 1.200-jähriges Jubiläum.

flowers

Der Name der Stadt bedeutet Schleibucht oder -hafen. Schleswig liegt in der Nähe der A7 und am westlichen Ende der Schlei, einer glazialen Rinne, die den Ort gut 40 Kilometer nordöstlich mit der Ostsee verbindet und als wahres Segel-Paradies gilt. Die heutige Landeshauptstadt Kiel befindet sich rund 50 Kilometer südöstlich, die Hansestadt Hamburg etwa 120 Kilometer südlich. Schleswig ist die schleswig-holsteinische Justizhauptstadt, da sich dort zahlreiche bedeutende Landesgerichte befinden – unter anderem das Landesverfassungsgericht.

Haithabu und Wikinger

Schleswigs Stadtgeschichte

Unter der Bezeichnung Sliasthorp wurde Schleswig im Jahre 804 erstmals urkundlich erwähnt. Aus der gegenüber, am südlichen Schleiufer gelegenen Wikingersiedlung Haithabu entwickelte sich ab 808 ein bedeutender Handelsplatz mit Geschäftsbeziehungen in die ganze Welt, den die Slawen 1066 allerdings wieder zerstörten. 947 entstand das Bistum Schleswig. Im Mittelalter mauserte sich der Ort zu einem bedeutenden Handelszentrum – gemeinsam mit Hollingstedt, das über Treene und Eider mit der Nordsee verbunden war. Bereits im 12. Jahrhundert wurden sowohl der Schleswiger Dom als auch die Burg erwähnt, einem Vorgänger von Schloss Gottorf.

flowers

Im 13. Jahrhundert gewann Lübeck als Handelsplatz immer größere Bedeutung und überholte schließlich Schleswig. Auch mit dem aufstrebenden Flensburg konnte der Ort wegen der geringen Wassertiefe der Schlei bald nicht mehr mithalten. Nach der Reformation wurden zudem zahlreiche Kirchen und Klöster zerstört. 1544 wurde Schleswig jedoch zur Residenz der Herzöge von Schleswig-Holstein-Gottorf, die hier im Norden immer souveräner regierten. Nach dem Großen Nordischen Krieg aber verlor Schleswig seine Funktion als Residenzstadt.

Ab 1834 wurde die Stadt Schleswig zum gemeinsamen Regierungssitz der Herzogtümer Schleswig und Holstein. Über Jahrhunderte musste das im Grenzgebiet zu Dänemark befindliche Schleswig immer wieder Auseinandersetzungen über seine Herrschaft erdulden. Zum Trost dafür, dass Kiel nach dem Zweiten Weltkrieg zur Landeshauptstadt ernannt wurde, erhielt Schleswig zahlreiche staatliche Einrichtungen wie Gerichte, Behörden und Museen.

icon

Tourismus und Kultur in Schleswig

Von Haithabu bis Baltic Open Air

Das kleine Schleswig verfügt über zahlreiche bedeutende Museen – darunter etwa das Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte oder das Archäologische Landesmuseum – beide im Schloss Gottorf untergebracht – sowie das Stadtmuseum, das Museum für Outsiderkunst, das Holm-Museum und natürlich das Wikinger-Museum Haithabu sowie das Danewerkmuseum. Theaterfreunde werden in Schleswig in nicht weniger als drei Sprachen bedient: Das Slesvighus dient als Spielstätte sowohl für das Schleswig-Holsteinische Landestheater als auch für dänischsprachige Stücke, und die Schleswiger Speeldeel zeigt plattdeutsches Theater.

flowers

Schloss Gottorf bietet immer wieder neue Kunstausstellungen, und im Dom werden regelmäßig Konzerte veranstaltet. Zu den schönsten Events zählen in Schleswig zudem die Wikingertage, der vorweihnachtliche Schwahlmarkt, die Schlossfestspiele, der Gottorfer Landmarkt oder das Festival Baltic Open Air. Zu den vielen sehenswerten Gebäuden gehören in Schleswig zahlreiche Kirchen, Klöster und Paläste – allen voran das Wahrzeichen der Stadt, der St.-Petri-Dom mit seinem Portal aus dem Jahre 1180 und seinem 112 Meter hohen Turm, der auf 65 Metern einen herrlichen Blick über die Stadt bietet. Erholung bietet unter anderem die 16 Hektar großen Königswiesen mit ihrer Badestelle sowie der barocke Fürstengarten mit dem Globushaus.

Arbeit in Schleswig

Justiz, Tourismus und Gesundheit

Neben dem Tourismus prägt insbesondere die Justiz die Stadt. So ist Schleswig der Sitz der Schleswig-Holsteinischen Generalstaatsanwaltschaft, des Landesverfassungsgerichts, des Landessozialgerichts, des Oberverwaltungsgerichts, des Oberlandesgerichts, des Zentralen Mahngerichts für Schleswig-Holstein sowie für viele weitere Gerichte und zahlreiche alteingesessene Anwaltskanzleien. Darüber hinaus sind in Schleswig das schleswig-holsteinische Landesarchiv und das Archiv des Kreises Schleswig-Flensburg untergebracht. Auch das Institut für schleswig-holsteinische Zeit- und Regionalgeschichte der Universität Flensburg hat seinen Sitz in der norddeutschen Stadt Schleswig.

flowers

Industrie ist in Schleswig kaum zu finden. Dafür spielt die Fischerei noch eine gewisse Rolle. Ein größeres Gewerbegebiet liegt im Norden der Stadt. Zu den in Schleswig ansässigen Unternehmen zählen etwa die Schleswiger Asphaltwerke, diverse Bankhäuser – darunter die VR Bank Flensburg-Schleswig, die Schleswiger Volksbank und die Nord-Ostsee-Sparkasse – sowie der Fitnessgeräte-Fachmarkt Sport Tiedje, die Stadtwerke Schleswig und das Helios Klinikum Schleswig mit seinen drei Häusern: der Klinik Schleswig, der Klinik für Psychiatrie und Psychosomatik und der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie.

icon

Deine Jobvorteile bei Promedis24

Als Fachkraft | Assistenz im Bereich Pädagogik, Pflege oder Medizin profitierst du bei Promedis24 von einer ganzen Menge Benefits für Job und Privatleben:

iconPersönliche Wertschätzung
iconPlanbarkeit & Work-Life-Balance
iconPersonalisierte Jobmodelle
iconErstklassige Karriere-Chancen
iconVerlässliche Absprachen
„Ich arbeite jetzt das zweite Mal bei Promedis24. Damals wurde ich für ein Jugendhilfeprojekt vom Kunden übernommen. Nachdem mein Vertrag ausgelaufen ist, war für mich total klar, dass ich wieder zurückgehe. Ich verdiene gutes Geld und freue mich jedes Mal über die herzliche Atmosphäre, wenn ich im Büro vorbeischaue."
Marek (41)
Seit 2021 als Sozialpädagoge zurück bei Promedis24
icon

So bewirbst du dich bei Promedis24

iconicon
Du schickst uns deine kurze Bewerbung
iconicon
Wir melden uns in max. 24 Stunden
iconicon
Gemeinsam finden wir deinen neuen Job

Erzähl uns etwas über dich

Dokumente hochladen