Die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) ist eine wertvolle Methode, die von Marshall B. Rosenberg entwickelt wurde, um den zwischenmenschlichen Austausch zu verbessern und Konflikte zu reduzieren.
Lass uns gemeinsam lernen, wie Kommunikation wirklich gelingt – mit Empathie, Verständnis und auf Augenhöhe.
Kursziel:
In unserem Kurs zur Gewaltfreien Kommunikation lernst du eine neue Art der Reaktion, die eine wertschätzende und respektvolle Kommunikation fördert. Viele werden dabei ihr vorhandenes Wissen vertiefen und anwenden, um Konflikte zu verringern oder sogar zu vermeiden. Das Ergebnis: Ein respektvolles und wohlwollendes Miteinander, das für alle Beteiligten bereichernd ist.
Zielgruppe:
Der Kurs richtet sich an alle, die ihre Kommunikationsfähigkeiten verbessern möchten – besonders geeignet für Pflegekräfte, Sozialarbeiter, Pädagogen und alle, die in der menschlichen Interaktion stehen und den Austausch auf ein neues Level heben wollen.
Kursinhalte:
- Wozu gibt es Gewaltfreie Kommunikation? – Eine Einführung in das Konzept und die Herkunft der GFK.
- Kommunikationssperren und deren Auswirkungen: Wie blockierende Kommunikation den Austausch und das Verständnis hindern kann.
- Gefühle und Bedürfnisse: Was sind die grundlegenden Elemente der Kommunikation und wie können sie erkannt und angesprochen werden?
- Fallbeispiele aus der Praxis: Gemeinsam sammeln wir Beispiele und gehen die Fälle aus zwei Perspektiven durch, um die Methode in realen Situationen anzuwenden.
Dauer: 3 Stunden
Format: Online, interaktiv über Microsoft Teams
In diesem 3-stündigen Kurs zur Gewaltfreien Kommunikation (GFK) lernst du nicht nur die Theorie, sondern auch praktische Ansätze, die du direkt in deinem Berufs- und Privatleben anwenden kannst.
Kursablauf:
- Intro und Vorstellung: Kennenlernen der Teilnehmenden und Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation.
- Vortrag: Erläuterung der Grundprinzipien und der Anwendung von GFK.
- Diskurs: Gemeinsame Diskussion und Reflexion der Themen aus der Praxis.
- Visualisieren: Wir nutzen ein interaktives Whiteboard in Microsoft Teams, um Beispiele zu visualisieren und den Lernstoff anschaulich zu gestalten.
- Üben: Praktische Übungen, bei denen Sie die GFK direkt anwenden und Ihre eigenen Erfahrungen einbringen können.
- Feedback: Am Ende gibt es ein wertvolles Feedback, um das Gelernte weiter zu vertiefen und anzuwenden.
Technische Voraussetzungen:
- Stabile Internetverbindung
- Laptop oder PC mit Kamera
- Microsoft Teams (wird zur Durchführung des Kurses genutzt)
Was Sie nach dem Kurs erhalten:
- Ein Zertifikat zur Teilnahme am Kurs
- Ein Handout mit deinen bearbeiteten Beispielen und allen wichtigen Inhalten des Kurses
Dieser Kurs ist ideal für alle, die ihre Kommunikationsfähigkeiten verbessern möchten und Wert auf eine respektvolle, lösungsorientierte Gesprächskultur legen.