Zvoove App

Traumhafte Aussichten für Mee(h)rwoller

Sozialwesen – Was ist das eigentlich für ein Wesen? 

Der abstrakte Begriff Sozialwesen deckt einen riesigen Bereich ab. Und es lohnt sich, einmal genau zu schauen, was sich hinter diesem Sozialwesen eigentlich genau verbirgt. Das ist tatsächlich gar nicht so leicht zu beantworten. Die Menschen verstehen unter Sozialwesen womöglich etwas völlig Unterschiedliches. Für die einen steht das Sozialwesen für die Summe aller sozialen Berufe, also Sozialarbeit oder Heilpädagogik beispielsweise, andere verstehen darunter einen Bereich bestimmter Studiengänge, und wieder andere legen vielleicht den Fokus auf einen Teil eines Staatsgefüges. 

Was jedem inzwischen klar sein dürfte: Es gibt zahlreiche Jobs im Sozialwesen, und Fachkräfte werden auch hier händeringend gesucht. Zu diesen Jobs gehören unter anderem Erzieher, Sozialarbeiter, Heil- und Sozialpädagogen, Heilerziehungspfleger, Sozialbetreuer, Kinderpfleger oder auch Arbeitserzieher. Hinzu kommen viele Aufgaben, in denen man als Helfer oder Assistent das Sozialwesen unterstützen kann. 

Arbeiten im Sozialwesen – Das macht Sinn!

Das Sozialwesen gehört zu den wesentlichen Aufgaben eines Staates und ist eine bedeutende Säule der sozialen Marktwirtschaft. Im Sozialwesen werden die soziale Arbeit und die soziale Praxis zusammengefasst – immer eng verknüpft mit dem Sozialsystem eines sozialen Staatssystems. In Deutschland ist das Sozialwesen sogar im Grundgesetz verankert, und zwar in Artikel 20 Absatz 1, wo von einem sozialen Bundesstaat die Rede ist. Das bedeutet, dass jeder Mensch, der sich in einer schweren Notlage befindet, fordern kann, dass ihm der Staat helfend zur Seite steht.

Allgemeine Aufgaben des Sozialwesens sind Fürsorge – wie etwa Alten- und Jugendhilfe – und Vorsorge, wozu Sozialversicherungen oder die Beamtenvorsorge gehören. Hilfe aus dem Sozialwesen kann Geld sein, aber auch Sach- oder Dienstleistungen. Wer was oder wie viel, wann und unter welchen Bedingungen für wie lange erhält, das regelt die Sozialgesetzgebung. Maßgeblich für viele Bereiche sind die Vorschriften des zwölfteiligen SGB, wohinter sich das Wort Sozialgesetzbuch verbirgt. 

Soziale Arbeit: Die spannende Entwicklung des Sozialwesens

Der Mensch mag schon immer ein soziales Wesen gewesen sein – doch das moderne Sozialwesen beruht auf einer relativ jungen Entwicklung. Nachdem der Mensch sesshaft geworden war, entwickelten sich aus Völkern irgendwann Staaten mit Herrschern und steuereintreibenden Verwaltungen. Nachdem die Staaten ihre Untertanen zunächst vor allem ausbeuteten, entdeckten manche schließlich – unter anderem aufgrund von Miss- und Aufständen – auch ihre soziale Ader und wandelten sich in Sozialstaaten um. 

Eine staatlich gesteuerte Fürsorge entstand. Zu den Errungenschaften im Sozialwesen gehören etwa Krankenkassen, Sozialhilfen, das Rentensystem sowie Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen. Deutschland ist heute einer von vielen Sozialstaaten. Neben den öffentlichen und freien Träger sind inzwischen auch immer mehr private Träger Teil des Sozialwesens.

Das Sozialwesen – Beratung und Betreuung mit Herz

Die Arbeitsfelder im Sozialwesen sind so unterschiedlich wie die Bedürfnisse der Menschen. Einen wichtigen Teil des Sozialwesens stellen etwa Sozialpädagogen, Erzieher, Heilpädagogen und Heilerziehungspfleger dar. Einrichtungen, in denen sie das Sozialwesen ganz praktisch umsetzen, sind unter anderem

  • Kindertagesstätten und Horte
  • Vor-, Grund-, Förder- und Ganztagsschulen
  • Kinderheime
  • Jugendwohn- und Erziehungsheime
  • Wohnheime für Menschen mit Behinderung
  • Tagesstätten für Menschen mit Behinderung
  • Werkstätten für Menschen mit Behinderung
  • (Kinder-)Krankenhäuser und Kliniken
  • Erholungs- und Ferienheime
  • Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe
  • Einrichtungen der Pflegeberatung
  • Eltern- und Familienberatungsstellen
  • Suchtberatungsstellen
  • Ambulante soziale Dienste
  • Vorsorge- und Reha-Kliniken
  • Alten- und Pflegeheime
  • Sozial-, Gesundheits- und Jugendämter
  • Obdachloseneinrichtungen
  • Justizvollzugsanstalten und Resozialisierungseinrichtungen
  • Einrichtungen für Geflüchtete
  • Selbsthilfegruppen

Berufsaussichten für Helferherzen: Sozialwesen 

Jobs im Bereich des Sozialwesens eröffnen tolle Perspektiven für ambitionierte Menschen mit sozialer Ader, Herz und Verstand. Der Fachkräftemangel ist enorm. Hilfs-, Fach- und Leitungspersonal wird händeringend gesucht, die Aufgaben sind anspruchsvoll, abwechslungsreich und erfüllend. Durch Fortbildungen oder auch Ergänzungsstudiengänge ergeben sich zudem vielfältige Karrieremöglichkeiten.

Typische Berufsbilder aus dem Sozialwesen sind unter anderem

  • Sozialpädagoge (m/w/d)
  • Sozialarbeiter (m/w/d)
  • Sozialpädagogischer Assistent (m/w/d)
  • Heilpädagoge (m/w/d)
  • Heilerziehungspfleger (m/w/d)
  • Heilerziehungspflegehelfer (m/w/d)
  • Jugend- / Heimerzieher (m/w/d)
  • Sozialassistent (m/w/d)
  • Pädagogische Fachkraft (m/w/d)
  • Pädagogische Hilfs- oder Ergänzungskraft (m/w/d)
  • Erzieher (m/w/d)
  • Sozialbetreuer (m/w/d)
  • Hauswirtschafter (m/w/d)

Traumjobs im Sozialwesen finden mit Promedis24

Wenn Sie selbst ein soziales Wesen sind, das im Sozialwesen arbeiten möchte, dann haben Sie den wichtigsten Schritt schon gemacht: Sie haben uns gefunden. Den Rest regeln wir gerne für Sie. Denn Promedis24 hat es sich zur Aufgabe gemacht, genau den passenden Arbeitsplatz für Fach- und Hilfskräfte im Sozialwesen zu finden. Das können wir gut, denn darauf haben wir uns spezialisiert. Dabei haben wir individuelle Bedürfnisse und familienfreundliche Arbeitszeiten immer im Blick. 

Sie entscheiden selbst, wann und wie viel Sie arbeiten, damit sie auch noch eine Sozialleben haben. Denn nur so können unsere wichtigen Herzmenschen immer 100 Prozent für andere geben und helfen, wenn Sie gebraucht werden. Entdecken auch Sie Ihr persönliches Berufsglück in Ihrer Nähe und melden sich noch heute bei Promedis24!

Blitzbewerbung

Worauf noch warten? Wir mögen mutige Chancennutzer!